
Internet in der Schule
-
-
- 1. - Das Internet in der Schule - ein weites Thema
-
- 2. - Programm
-
- 2.1 - Ziel
-
- 2.2 - Organisation, ein paar "Highlights"
-
- 3. - Praktisches
-
- Teil 1: - Technische Aspekte des Internets
-
- 4. - Was ist Internet
-
- 4.1 - Ein Netzwerk von Netzen
-
- Inter-net = Verbindung von verschiedenen Netzen
-
- Geschichte
-
- 4.2 - Netzwerk Technik vereinfacht
-
- Ein Computernetzwerk besteht aus drei Schichten
-
- Ein Netzwerk wird durch "Knoten" verknüpft
-
- 4.3 - Kommunikation und die TCP/IP Protokolle
-
- Grundlagen
-
- Das Internet Protokoll (IP):
-
- Das Transfer Control Protokoll (TCP):
-
- 4.4 - Der "Server/Client" Begriff
-
- Beispiele (Server für Clients)
-
- 4.5 - Wichtigste "öffentliche" Internet Services
-
- Files (Texte, Programme, Bilder, etc.)
-
- Informationssysteme
-
- E-mail und "Konferenzen"
-
- Leute
-
- Echtzeit Kommunikation
-
- Andere
-
- 5. - Das World-Wide-Web
-
- 5.1 - Geburt, Zielsetzung(en)
-
- 5.2 - Das WWW aus drei Perspektiven
-
- 5.3 - Das WWW, ein Informations-Integrator
-
- 5.4 - "Universal Ressource Locators" (URL)
-
- Die wichtigsten Protokolle:
-
- URLs erkennen:
-
- URLs erraten:
-
- 5.5 - Einfaches Bauen von Hypertexten
-
- 5.6 - Die HTML Sprache: Ein Beispiel
-
- 5.7 - Internet zwischen Information und Kommunikation
-
- 5.8 - WWW: Zwischen Hypertext und aktiven Seiten
-
- (1) Interaktive Seiten auf der Client ("browser") Seite
-
- (2) Interaktive Seiten "Server Side"
-
- Interaktive Formulare - Ein Beispiel
-
- 5.9 - VRML (Orthogonale Erweiterung I)
-
- 5.10 - JavaScript (Orthogonale Erweiterung II)
-
- 5.11 - JAVA
-
- 6. - WWW - Technische Zusatzinformationen
-
- 6.1 - HTTP & HTML - Zwei einfache Protokolle
-
- "Hypertext Mark-Up Language" (HTML)
-
- "Hypertext Transfer Protocol" (HTTP)
-
- 6.2 - HTML Produktion: 4 Strategien
-
- 6.3 - Technische Schwierigkeiten beim Server Management
-
- "Soziale" Schwierigkeiten
-
- Technische Schwierigkeiten:
-
- 6.4 - Technische Grenzen des WWW
-
- 6.5 - WWW standards
-
- 7. - MUDs - Grössere Multi-Benutzer "Welten"
-
- 7.1 - Das MOO in einigen Stichwörtern
-
- 7.2 - Entwicklung MUD, Muses, Mushes, MOOs
-
- 7.3 - Das TECFA Atrium
-
- 7.4 - Das MOO als Kollaborationsmittel
-
- 7.5 - Virtuelle Konferenzen
-
- 7.6 - Asynchrone Kommunikation
-
- 7.7 - "Artefakten"
-
- 7.8 - MOO Zugriff
-
- 8. - E-Mail, Mailinglisten, News und Foren
-
- 8.1 - Email
-
- 8.2 - Mailinglisten
-
- 8.3 - "Usenet News" und Alternativen
-
- 9. - Wie weiter ?
-
- Teil 2: - Internet Unterricht in der Schule
-
- 10. - Internet als Unterrichtsthema
-
- 10.1 - Wieso?
-
- 10.2 - Voraussetzungen
-
- 11. - Wie man es machen könnte...
-
- 11.1 - "Spielen auf dem WWW"
-
- 11.2 - Gezielt im WWW suchen, evaluieren und verarbeiten
-
- 11.3 - Kommunizieren
-
- 11.4 - Informationen anbieten
-
- 11.5 - Informationen anbieten und kommunizieren
-
- 12. - Zum Schluss / Wie weiter?
-
- 12.1 - Wie weiter ?
-
- 12.2 - Tips zum Schluss
-
- Teil 3: - Lernen und Lehren mit dem Internet
-
- 13. - Bemerkungen zum Thema Ausbildung, Lernen und Technik
-
- 13.1 - "Ausbildung" = Lernen + Lehren
-
- 13.2 - Was ist "Lernen"?
-
- Lernen aus psychologischer Sicht:
-
- Es gibt mehrere Arten von Lernen:
-
- 13.3 - Die Funktionen der Lern- und Lehrumgebung
-
- 14. - Verschiedene Institutionen und Internet Einsatz
-
- 14.1 - Fernunterricht, "Open Learning"
-
- Fernlehr-Institutionen
-
- "Just in Time Open Learning" (gleiche Probleme)
-
- Halb-Fern-Curricula (z.B. TECFA's Magister Kurs)
-
- Fernkurse von normalen Institutionen
-
- 14.2 - Klassische Institutionen
-
- Unterricht in der Klasse
-
- Schul- und Klasseninformation
-
- 14.3 - Alle Institutionen
-
- "Campus-oder Schulweite" Informationssysteme
-
- 15. - Lehren und Lernen mit dem Internet
-
- 15.1 - Computerunterstütztes Lernen im Internet
-
- Arten von computer-unterstütztem Unterricht (als Erinnerung)
-
- Eine "Lernware" (courseware) Sicht der Dinge
-
- WWW-basiertes Lernmaterial:
-
- 15.2 - Das Internet als Kooperationsmittel
-
- Prinzip
-
- Asynchrone Kommunikation auf dem Internet
-
- Synchrone Kommunikation
-
- Neue Rollen für Lehrer, Schüler und "Mit-Lerner"
-
- Lehrer
-
- Schüler
-
- "Mitlerner"
-
- Mechanismen für kollaboratives Lernen
-
- 15.3 - Einige Bemerkungen zum Einsatz des WWW
-
- 16. - Schul-Informations-Systeme
-
- Offizielle Präsentation der Schule auf dem WWW
-
- Halb-offizielle Systeme, Klassensysteme
-
- 17. - Zusammenfassung: Internet im Unterricht/der Schule
-
- 17.1 - Anfänge versprechen Erfolg, aber sicher ist nichts
-
- Allgemeine
-
- Technische
-
- Kosten und Innovationsprobleme
-
- 17.2 - Funktionen der Lehr- und Lernumgebung und das Internet
-
- 17.3 - Das Internet setzt man heute am einfachsten ein als:
-
- Teil 4: - Ausblick und weitere Informationen
-
- 18. - Zur Einführung des Internets
-
- 18.1 - Für die einzelne Schule: vier Schwierigkeiten
-
- 18.2 - Globale Veränderungen und das Schulwesen
-
- 19. - Was gibt es auf dem Internet und was kommt ?
-
- 19.1 - Was man jetzt so sieht auf dem Internet
-
- Das Web ist schon sehr populär in der Erziehung
-
- Virtuelle Welten
-
- Email/News/Mailinglisten, etc.
-
- 19.2 - Technische Entwicklungen
-
- 19.3 - Zusammenfassend:
-
- 20. - Startpunkte und weitere Informationen
-
- 20.1 - Wie einsteigen?
-
- Generell
-
- Technisch
-
- 20.2 - Weitere Informationen
-
- Strategie:
-
- In Deutschland:
-
- Auf unserem WWW Server:
-
-
-
- 21. - Index
-
Internet in der Schule - 24 JUL 1996

Generated with Harlequin WebMaker