
15. Lehren und Lernen mit dem Internet
15.2 Das Internet als Kooperationsmittel
Prinzip
- Interaktionen zwischen Personen
- z.B. für individuelles Tutoring, Kooperation und Kollaboration zwischen Schülern, etc
- Nicht: "One-to-many" Lieferung von Lernmaterial
Asynchrone Kommunikation auf dem Internet
- Besserer Informationsaustausch zwischen Schülern
- Wer tut was, Schüler haben Ihre "Homepage" mit Arbeiten und Ideen
- Verteilte Arbeit, lockere Koordination
- Schüler müssen sich über das Netzwerk koordinieren (via gemeinsame Web Seiten, Email und ein Forum)
- Kooperative Arbeit
- Schüler müssen zusammen eine Arbeit ausführen
- Diskussion & "Conferencing"
- z.B. Schüler müssen gemeinsame Texte lesen und die dann
diskutieren
"Groupware"- und CSCW ("Computer Supported Cooperative Work") Werkzeuge sind im kommen!
Synchrone Kommunikation
Ist nicht nur über Distanz sinnvoll. Manchmal bringt ein neues Medium neue Möglichkeiten
- z.B. in einem MOO kann man mehrere Dinge gleichzeitig machen/diskutieren, ohne dass die Klasse gestört wird.
- Man hat ein "Spur" der Diskussion
- Video-conferencing und "Voice-Chat" sind eher sinnvoll über Distanz.
- Ein populäres und billiges System ist CuSeeMe (nur braucht man Zugang zu einem "Reflektor"). V.a. auf MacIntosh kostet eine kleine s/w Kamera nur etwa $100.
- Niedrig und Mittelband Systeme laufen nicht sehr gut ("Frame Rate von Video, Lärm, etc.)
- "High-band" Systeme und Netzwerk Zugriff (z.B.) sind sehr teuer! Video conferencing via analoge PTT Leitungen auch.
- CSCL ("Computer Supported Collaborative Learning") Systeme haben Potential, aber werden selten ausserhalb von angewandten Forschungsprojekten angewendet.
- Aehnliches gilt für "Whiteboards" und "Application Sharing" übers Internet
- Die Zukunft gehört voll integrierten verbundenen multi-media Kommunikations-, Informations- und Lernsystemen
- Technisch bald möglich zu vertragbaren Kosten
- gilt auch für "immersive" virtuelle Welten
Neue Rollen für Lehrer, Schüler und "Mit-Lerner"
Lehrer
Mit vernetzten Computern werden die Lehrer mehr zu:
"Informationsorganisatoren", "Tutoren", "Facilitators"
.... anstelle "von Informations-Uebermittlern".
- Aber! Genauere Erkenntnisse wie ein solcher Unterricht auszusehen hat und für welche Bereiche er sinnvoll ist stehen noch z.T. auf wackligen Füssen
Schüler
Werden mehr "Selbst- Lehrer und Lerner"
Modell: "Mini-Wissenschafter".
"Mitlerner"
Das Netzwerk erleichtert Zusammenarbeit
welche in gewissen Umständen Lernen fördert
Z.B: Dillenbourg & Schneider 95 definieren
"Mechanismen für kollaboratives Lernen" [79]
Mechanismen für kollaboratives Lernen
- Prinzip
-
- Asynchrone Kommunikation auf dem Internet
-
- Synchrone Kommunikation
-
- Neue Rollen für Lehrer, Schüler und "Mit-Lerner"
-
- Lehrer
-
- Schüler
-
- "Mitlerner"
-
- Mechanismen für kollaboratives Lernen
-
Internet in der Schule - 24 JUL 1996

Generated with Harlequin WebMaker