
Teil 1: Bildungsforschung und NIT: Synthese
abschnitt 1: begrifflicher Ansatz: Definition der Schlüsselbegriffe
Wir beginnen diesen Bericht mit einer ersten Reflexion über die Begriffe, die im Zentrum unserer Forschung stehen. Hierbei ist es nicht unsere Absicht, die Debatte zu beenden, bevor sie überhaupt begonnen hat, sondern dem Leser den Zugang zu den verschiedenen Teilen des Dokuments zu erleichtern. Diese Überlegungen können nachher auch als gemeinsamer Bezugspunkt für die Diskussion dienen und sollten der erziehungswissenschaftlichen Forschergemeinschaft helfen, zu den wissenschaftlichen und institutionellen Problemen, die uns bewegen, Stellung zu beziehen. Wir werden auf diese Weise sukzessive eine Debatte lancieren über die verschiedenen Bedeutungen des Begriffes "Forschung" auf dem besonderen Gebiet der Bildungsforschung, über die Neuen Informationstechnologien (NIT) und über das Problem der Integration dieser Technologien in den Unterrichtsprozess. Schliesslich geht es noch um die Klassifizierung der verschiedenen Abkürzungen für technische Anlagen, die zur Lernunterstützung entwickelt wurden (CGU[26], CGIU[27]). Der Abschnitt endet mit einer Eingrenzung des durch diese Studie abgedeckten Gebiets.
[26] Computergestützter Unterricht. Anm. d. Übers.
[27] Computergestützter intelligenter Unterricht. Anm. d. Übers.
- Zu den verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "forschung"
-
- zu den neuen informationstechnologien
-
- zu den Begriffen: CGU, CGIU, Unterrichtsprogramme, Mikrowelten
-
- Zum Begriff der Integration
-
- das vom Bericht abgedeckte Gebiet
-
PNR33 - NFP33 - 9 NOV 1996

Generated with Harlequin WebMaker
TECFA Research * AGORA PNR33 - NFP33