Abschnitt 3: Thematischer Ansatz: der Forschungsstand in der Schweiz

Thema 3: Die Forschung zum Wandel von Unterrichtspraxis und -inhalten

Wir haben unter dieser Rubrik alle Untersuchungen zu den Veränderungen eingeordnet, welche die Informatik und die neuen Technologien im allgemeinen bei den Unterrichtspraktiken und -inhalten bewirken. Im Unterschied zu den Arbeiten zu Thema 2 konzentrieren sie sich weniger auf den Schüler und seine Lernprozesse als auf den Lehrer, der in seiner Rolle als Organisator der pädagogischen und didaktischen Szenarien beschrieben wird. Die Untersuchungen betreffen das Klassenzimmer, das vermittelte Wissen und die Institution Schule. In ihrer grossen Mehrheit benutzen sie keine Hightech-Entwicklungen, sondern im Handel erhältliche Anlagen oder Programme. Im Gegensatz zu den Arbeiten von Thema 1 haben diese Forschungen resolut auf die Pädagogik oder die Didaktik ausgerichtete Fragestellungen. Die Forschung desselben Typs, die sich mit Telematik oder Fernunterricht befasst, behandeln wir aufgrund ihrer eigentümlichen Fragestellung unter Thema 5.

* Pochon, L.-O. & Grossen, M. (1993): A propos de la convivialité, quelques éléments de réflexion pour l'étude des interactions homme-machine. Interface, 2/1993.

* Pochon, L.-O. & Grossen, M. (1993): Un espace interactif pour l'étude des interactions homme-machine. Europea Conference on Computer Science, Communications and Society: A technical and cultural Challenge.

* Pochon, L.-O. & Grossen, M. (1994): Définition d'un espace interactif pour aborder l'étude de l'utilisation de l'ordinateur. Cahiers de Psychologie, 31, S. 27-47.

* Schubauer, R. (1989): Des logiciels en usage, étude des discours de concepteurs, d'enseignants et d'éléves à propos de logiciels de mathématiques à l'école primaire. Interactions didactiques, n10, Séminaire de Psychologie, Université de Neuchâtel.

* Béguin, C., Gurtner, J.-L., de Marcellus, O., Denzler, M., Tryphon, A. & Vitale, B. (1995): Activités de représentation et de modélisation dans une approche exploratoire de la mathématique et des sciences. Revue petit x, 38, S. 41-71.

* Gurtner J.-L. (1992): Between Logo and Mathematics: A Road of Tunnels and Bridges. In Celia Hoyles and Richard Noss (Eds), Learning Mathematics and Logo. London: MIT Press.

* Gurtner, J-L., Retschitzki, J. (1991): LOGO et apprentissages. Coll. Techniques et Méthodes pédagogiques, Paris: Delachaux et Niestlé.

* Lepper, M.R. & Gurtner, J.L. (1989): Children and computers. Approaching the twenty-first century. American Psychologist, 44, S. 170-178.

* Vitale, B. (1990-1993): L'intégration de l'informatique à la pratique pédagogique. Centre de recherches psychopédagogiques, 1-2, Genéve.

* Actes de la troisiéme rencontre francophone de didactique de l'informatique, Sion, du 6 au 8 juillet 1992.

* Forneck, H. & Kradolfer, P. (1984): Schlussbericht Erprobung Hypermedia-Arbeitsumgebung COMPIG, Pädagogisches Institut, Universität Zürich.

* Hutin, R. (1989): Un ordinateur dans la classe: recherche sur l'emploi de l'informatique comme moyen d'apprentissage entre dix et douze ans. Genéve: DIP, Service de la Recherche Pédagogique.

Dieser Forschungssektor überschneidet sich zum grossen Teil mit den traditionellen Forschungsthemen der Erziehungswissenschaften (pädagogische Innovation, Sozialpsychologie der Schule, Didaktik). Darum überrascht es nicht, hier Schweizer Teams anzutreffen, die sich traditionell mit dieser Art Forschung beschäftigen. Wenn auch ihr Publikationsniveau mit dem der ähnlichen Forschungsgruppen in Europa vergleichbar ist, so liegt doch ihre Anzahl deutlich unter der ihrer Nachbarn. Es genügt, die zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriften zu diesen Themen durchzublättern (siehe Teil 3) um festzustellen, dass Publikationen von Schweizer Teams fast vollkommen fehlen. Die grösste Schwierigkeit dieses Sektors ist, kontrollierte und zuverlässige Versuchsfelder zu finden. Daher sind die Forscher immer wieder mit der Versuchung konfrontiert, schon während der Aufbauphase der Versuchsvorrichtungen zu intervenieren und so ihr Projekt unfreiwillig in Aktionsforschung zu verwandeln. Um dem abzuhelfen, empfehlen wir eine kräftige Unterstützung für Experimente innovationsfreudiger Lehrerteams, wie dies im Tessin geschieht.


[30] Einen technischen Beruf erlernen. Anm. d. Übers.
[31] Nationales Zentrum für Fernunterricht. Anm. d. Übers.
[32] Frankophone Tage für Didaktik der Informatik. Anm. d. Übers.
[33] Utilisation Didactique de l'Ordinateur (Didaktische Nutzung des Computers). Anm. d. Übers.
[34] Pädagogische Forschungsstelle des Genfer Erziehungsdepartements. Anm. d. Übers.

PNR33 - NFP33 - 9 NOV 1996

Generated with Harlequin WebMaker

TECFA Research * AGORA PNR33 - NFP33