Teil 1. Bildungsforschung und NIT: Synthese

Abschnitt 6: Prospektiver ansatz: aktionsvorschläge

Es genügt nicht, die Schwierigkeiten zu diagnostizieren, auf welche die Integration der NIT in den Unterricht stösst, es müssen auch Lösungen für diese Probleme gefunden werden. Wir sind uns bewusst, dass diese Übung mit Risiken behaftet ist und unsere Vorschläge schnell durch neue technologische Entwicklungen in noch unerforschten Sektoren (z.B. die virtuellen Realitäten) entkräftet werden könnten. Aus diesem Grund waren wir der Auffassung, dass es nicht wünschenswert sei, am Schluss des Berichtes den Vorschlag zu machen, die Forschungen zu unterstützen, deren Themen ausschliesslich auf "schlüsselfertig gelieferten" Projekten beruhen. Wir haben die Wahl allgemeinerer Orientierungen vorgezogen, die Hinweise darauf geben, wie und warum die Zusammenarbeit zwischen den Forschungsteams und den Disziplinen zu organisieren ist. Dieser letzte Abschnitt enthält vier Vorschläge für die Unterstützung und den Ausbau der Forschungssektoren, die uns am vielversprechendsten und am einigungskräftigsten schienen, sowie jene, nach denen die grösste Nachfrage herrscht (Abb. 1). Wir haben unsere Auswahl bewusst beschränkt, um die Debatte auf die Themen zu fokalisieren, die für die jetztige Situation der Forschung in der Schweiz besonders relevant sind, entweder weil die Forschung in bestimmten Sektoren so gut wie abwesend ist oder weil ein zu unterstützendes Potential existiert. Wir beenden den Abschnitt mit einem konkreten und unmittelbaren Vorschlag: die Schaffung eines Kommunikationsservers für die Forschung über die Bildungswissenschaften, der nach dem Modell der schon in anderen Wissenschaftsgemeinden vorhandenen Server konzipiert ist.

Vorschlag Nr. 1
Vorschlag Nr. 2
Vorschlag Nr. 3
Vorschlag Nr. 4
Projekt zur einrichtung eines kommunikationsservers für die forschung über die bildungswissenschaften

Nationales Forschung Programm 33 - 29 JAN 1996

Generated with Harlequin WebMaker