
Abschnitt 5: Dialektischer ansatz: thesen, positionen und fragen
Thèse 4: Die NIT und die infragestellung der schulziele
Bestimmte Technologien stellen die Praktiken und Ziele der Schule in Frage.
Mehrere Gesprächspartner haben uns ihre Reflexionen über das kontroverse Thema der Technologien und der Infragestellung der Schulziele mitgeteilt. Die NIT dienen oft als Vorwand für eine Neubewertung der der Schule übertragenen pädagogischen Ziele, insofern die NIT die brennende Frage des Verhältnisses zwischen dem in der Schule unterrichteten sowie dem im Berufsleben angewandten Wissen aufwerfen.
- Einige sehen das zentrale Problem darin, dass die Schule sich nicht an den kognitiven Prozessen des Kindes orientiert, sondern die Schüler in die Zwangsjacke des Programms stecken will. Es sei aufzuzeigen, dass ein Kind auf einer instabilen Grundlage, wie z.B. einem Hypertext, stabile Strukturen errichten könne. Jeglicher Versuch, der das Kind als Akteur seines eigenen Erkenntnisprozesses fördere, sei willkommen.
- Andere glauben, dass die grosse Mehrheit der Lehrer nicht verstanden hat, dass der Computer der Bleistift von morgen ist. Obwohl es bei dieser Art Argument üblich ist, an die Prognoseirrtümer der "audiovisuellen" Ära zu erinnern, läuft die Schule doch grosse Risiken, zu ignorieren, was für viele von uns schon Wirklichkeit ist.
- Schliesslich ist nicht sicher, dass die Lehrer wirklich bereit sind, ihre pädagogische Praxis in Frage zu stellen, um die Informatik in die Inhalte und Formen zu integrieren, welche die NIT bieten.
Nationales Forschung Programm 33 - 29 JAN 1996

Generated with Harlequin WebMaker