
Teil 1. Bildungsforschung und NIT: Synthese
Abschnitt 5: Dialektischer ansatz: thesen, positionen und fragen
In diesem Abschnitt, welcher der in den schweizerischen Teams entwickelten Reflexion über die Forschungsthemen und deren Bedeutung gewidmet ist, wollen wir dem Leser eine gewisse Zahl Diskussionsthemen vorschlagen, zu denen wir durch die Begegnungen bei der Erstellung dieses Berichts angeregt worden sind. Diese "Thesen" werden hier absichtlich in gleichsam karikaturaler Form vorgestellt, um so die Debatte in Gang zu bringen. Die kollektive und wissenschaftliche Reflexion über diese Themen ist vermutlich noch nicht genügend fortgeschritten, um diese in echte Forschungsfragen zu verwandeln. Dieser Abschnitt ist als ein erster Beitrag zu einer kollektiven Debatte angelegt, die von Dauer sein sollte. Wie wir schon in der Einleitung erklärt haben, geht es nicht darum, Positionen zu verteidigen, sondern Ideen zu sammeln, die dazu beitragen könnten, in der wissenschaftlichen Gemeinde das Bewusstsein über die diesem Forschungsgebiet innewohnenden Schwierigkeiten zu fördern.
- Thèse 1: Forschung über die NIT und technologische zwänge
-
- Thèse 2: Intégration der NIT in die schulfächer
-
- Thèse 3: Die NIT innerhalb und ausserhalb der schule
-
- Thèse 4: Die NIT und die infragestellung der schulziele
-
- Thèse 5 : Über die entwicklung der bildungssoftware
-
- Thèse 6: Die aktuelle entwicklung der télématik: ein herausragendes phänomen
-
- Thèse 7: Die stabilisierung der anwendungen in der pädagogischen informatik
-
Nationales Forschung Programm 33 - 29 JAN 1996

Generated with Harlequin WebMaker