HTML-Dateien selbst erstellen: Inhaltsverzeichnis
Zitate
Adressen
Präformatierte Textabschnitte für Quellcode u.ä.
ZitateGoethe sprach: <blockquote>Mehr Licht</blockquote> Dann starb er.<blockquote> leitet einen eigenen Absatz für Zitate ein. </blockquote> beendet den Absatz.
AdressenHelmut Kohl ist erreichbar unter: <address>helmut.kohl@01plenum.cdu.org</address> Auch wenn er das möglicherweise gar nicht weiß.<address> leitet einen eigenen Absatz für Internet-Adressen ein. </address> beendet den Absatz.
Präformatierte Textabschnitte für Quellcode u.ä.
<pre>
FUNCTION Osterberechnung(year : INTEGER) : INTEGER;
VAR a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, l, m : INTEGER;
BEGIN
a := year MOD 19;
b := year DIV 100;
c := year MOD 100;
d := b DIV 4;
e := b MOD 4;
f := ( b + 8 ) DIV 25;
g := ( b f + 1 ) DIV 3;
h := ( 19 * a + b d g + 15 ) MOD 30;
i := c DIV 4;
k := c MOD 4;
l := ( 32 + 2 * e + 2 * i h k ) MOD 7;
m := ( a + 11 * h + 22 * l ) DIV 451;
Easter := h + l 7 * m + 22;
END{FUNC};
</pre>
<pre> leitet einen Textabschnitt mit
präformatiertem Text ein. </pre> beendet den
Abschnitt. Alles, was dazwischen steht, wird so angezeigt, wie es eingegeben wurde, und zwar in dicktengleicher Schrift.
<xmp>Textabsatz in dicktengleicher Schrift</xmp> <listing>Textabsatz in dicktengleicher Schrift</listing> <plaintext>Textabsatz in dicktengleicher Schrift bis zum nächsten Absatz, zumindest bei NetscapeDer Unterschied zwischen <xmp>...</xmp> und <listing>...</listing> liegt in der Schriftweite. <xmp>...</xmp> bewirkt eine weitere Schrift (ausgehend von 80 Zeichen/Zeile), <listing>...</listing> eine engere Schrift (ausgehend von 132 Zeichen/Zeile).
<plaintext>... ist mit Vorsicht zu verwenden. Denn Netscape akzeptiert zu diesem Tag kein abschließendes Tag </plaintext>, während andere Browser das End-Tag interpretieren. Netscape stellt alles in dicktengleicher Schrift dar, was Sie bis zum nächsten Absatz-Befehl (z.B. Überschrift, Absatzschaltung, Hinweisabsatz, Liste usw.) an Text eingeben.
HTML-Dateien selbst erstellen: Inhaltsverzeichnis
Seitenanfang
Blättern:
Listen und Glossare
|
Trennlinien
© 1996
Stefan Münz