HTML-Dateien selbst erstellen: Inhaltsverzeichnis
Tags in HTML
Verschachtelung von Tags
Zusätzliche Angaben in Tags
Klassendefinitionen in Tags
Tags in HTMLBeispiel
<h4>HTML - die Sprache des WWW</h4>In Ihrem WWW-Browser erscheint dieser Beispieltext so:
Überschrift 4. Ordnung.
Das einleitende Tag <h4> signalisiert, daß eine
Überschrift (h=Heading) 4. Ordnung folgt. Das abschließende
Tag </h4> signalisiert das Ende des Überschriftentextes. Ein
abschließendes Tag ist immer an dem Schrägstrich
"/" zu erkennen.
Es spielt übrigens keine Rolle, ob die Tags in Form von Klein- oder Großbuchstaben notiert werden. So bedeuten z.B. <h1> und <H1> das gleiche.
Es gibt einige wenige "Standalone-Tags", d.h. Tags, die keine Einleitung für den folgenden Text darstellen und deshalb kein abschließendes Pendent haben.
Beispiel
Eine Zeile, ein manueller Zeilenumbruch <br> und die nächste ZeileAm Ende der ersten Zeile signalisiert das Tag <br>, daß ein manueller
Zeilenumbruch eingefügt werden
soll (br = Break).
Verschachtelung von TagsBeispiel
<h4><i>HTML</i> - die Sprache des WWW</h4>In Ihrem WWW-Browser erscheint dieser Beispieltext so:
Zusätzliche Angaben in TagsBeispiel
<h4 align=center>HTML - die Sprache des WWW</h4>In Ihrem WWW-Browser erscheint dieser Beispieltext so:
Klassendefinitionen in Tags
Beispiel
<h4.spezial>HTML - die Sprache des WWW</h4>Die gewünschte Klasse eines HTML-Tags geben Sie an, indem Sie im einleitenden Tag einen Punkt eingeben und dahinter den Namen der Klasse.
Klassen sind vor allem in Verbindung mit
Style-Sheets sinnvoll.
HTML-Dateien selbst erstellen: Inhaltsverzeichnis
Seitenanfang
Blättern:
Berufsbild: Web-Designer
|
Namen und Grundgerüst einer HTML-Datei
© 1996
Stefan Münz