PRINSA-Projekt Internet-NASA
A
A034
Résumé, summary
Im Schuljahr 1993/94 wurde einer Projektgruppe des 4. Jahrganges der HTBLuVA Wr. Neustadt der Zugriff auf Datenbanken des Internet ermöglicht, um aktuelle Informationen sammeln und auswerten zu können. Dies geschah mittels eines Modems und eines Wählzugangs zur Universität Wien, von wo wir ins Internet gelangten. Primäres Ziel war es Datenbanken mit astronomischen Inhalten zu von mir vorgegebenen Themen, die allerdings meist von der Aktualität der Vorgänge (z.B. im All) bestimmt wurden, zu durchsuchen, die gefundenen Daten aufzubereiten und in Form von Referaten der gesamten Klasse im Regelunterricht Physik vorzutragen. Außerdem wurden alle gesammelten Daten auf einer dazu eingerichteten FIDO-Mailbox auch anderen interessierten Personen zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise wurden dabei natürlich die Datenbanken der NASA und ihrer Teilorganisationen durchsucht. Besondere "Highlights" waren das Live-Mitverfolgen von besonderen Ereignissen, etwa als die Mars-Observer-Sonde verloren ging, die Reparatur des Hubble Space Telescopes, die sofortige Abrufbarkeit von Daten zu aktuellen Shuttle-Missionen (z.B. waren wir einer der ersten Österreich, die die mit dem neuen SAR-Radars des Shuttles aufgenommenen Bilder der Erdoberfläche, u..a. des Ötztales sahen) sowie zuletzt die Daten des Einschlags des Kometen Shoemaker-Levy auf dem Jupiter. Die Projektgruppe nahm weiters mit einem Artikel über die Marsobserver-Katastrophe an einem Wettbewerb der ESA (über die ASA - Austrian Space Agency) teil und war einer der beiden österreichischen Preisträger dieses Jahres, was mit der Entsendung zu einem internationalen Seminar der Eurisy in Belgien belohnt wurde.
Discipline, subject :
physik
physics
fisica
anglais
astronomy
Englisch
English
Inglese
informatique
Informatik
computing/computer science
informatica
telematics
télématique
astronomie
computing
computer science
english language
physique
Public :
formation d'adultes
Erwachsenenbildung
adult education
formazione degli adulti
postobligatoire
Weiterführende Schulen
upper high school
postobligatorio
Contacts :
Cyrmon, Werner
Babenbergerring, 5A
A-2700
WR. NEUSTADT
Tel : 43-2622/27871
Mail : Cyrmon@pap.univie.ac.at
Fax : 43-2622/87475
Pédagogie, pedagogy :
Die Gewinnung top aktueller Informationen über die Datenbanken des Internet wurde zur Motivation der Schüler, sich mit Themengebieten zu beschäftigen, die im Regelunterricht sonst nicht behandelt werden würden. Da die Texte und Daten im Internet überwiegend in Englisch verfaßt sind, gab es auch positive Auswirkungen auf das Fach Englisch.
Apprentissage, learning :
Durch Eigeninitiative konnten Themen, die Gebiete des Normalunterrichts weit überschritten, behandelt werden.
Teaching aspects: Das Projekt wurde in der Freizeit der Schüler unter meiner Aufsicht durchgeführt. Die Schüler (-gruppen) bekamen von mir gezielte Themenstellungen zu denen sie Daten in jeglicher Form (Texte, Bilder,...) sammeln mußten. Diese wurden zu einem Referat verarbeitet, welches dann im "normalen" Physikunterricht vor der ganzen Klasse vorgetragen wurde, womit auch diese profitierte. Zusätzlich wurden alle Daten in einer Mailbox interessierten Personen zur Verfügung gestellt.
Enseignement, teaching :
Das Projekt wurde in der Freizeit der Schüler unter meiner Aufsicht durchgeführt. Die Schüler (-gruppen) bekamen von mir gezielte Themenstellungen zu denen sie Daten in jeglicher Form (Texte, Bilder,...) sammeln mußten. Diese wurden zu einem Referat verarbeitet, welches dann im "normalen" Physikunterricht vor der ganzen Klasse vorgetragen wurde, womit auch diese profitierte. Zusätzlich wurden alle Daten in einer Mailbox interessierten Personen zur Verfügung gestel
Technique :
An technischer Ausstattung war notwendig: 1 PC (386, 4MB), 1 Modem 9600 bps, 1 Telefonanschluß, Wählleitungszugang über die Universität Wien an das Internet.
Société, society :
Die Schüler arbeiteten in Gruppen zu 2-3 Personen gemeinsam an den gestellten Problemen, d.h. zunächst an der Datensammlung, danach an der Aufbereitung der Daten und zum Schluß an der Präsentation. Dadurch kam es zu starker Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern aber auch zwischen den einzelnen Gruppen, besonders wenn es galt, Tips und Tricks auszutauschen. Ferner wurde die Zusammenarbeit in einer Kleingruppe gefördert.
Culture :
Durch den Zugriff auf Datenbanken in verschiedenen Ländern ohne Grenzen und Grenzkontrollen, also globaler Wissenaustausch, zählte zu den Schlüsselerfahrungen der Schüler
Institution :
Logistique :
Unabdingbar war der Zugang zum Internet, der damals noch über Modem erfolgte und so hohe Telefonkosten verursachte. Diese wurden dankenderweise teilweise durch das BMuK und durch die Österreichische Innovationsagentur getragen.
Remarques, remarks :
das Projekt wurde im Schuljahr 1994/95 in Form eines Freigegenstandes weitergeführt.