Progetto Poschiavo (TECFA - sous-projet B)

Technology tools and forms of pedagogical communication

Schluesselwoerter :

Fernunterricht, Informatik, didaktischer Einsatz des Computers, Evaluation, Telekommunikation, Computer, laendliches Gebiet, technologischer Wandel.

Kurzbeschreibung :

Das hier dargestellte Projekt gehört zu einer Gruppe koordinierter Forschungen, die das "Progetto Poschiavo" zum Gegenstand haben (vgl. Information Bildungsforschung Nr. 96:020), ein gegenwârtig in den italienischsprachigen Tâlern Graubündens und ihrer Umgebung laufender Versuch mit Fernunterricht, der sich an die Lehrkrâfte an Berufsschulen richtet und auf modernste elektronische Kommunikation abgestützt ist. Das "Progetto Poschiavo" kann als Forschungslabor in natürlicher Grôsse betrachtet werden; als solches bietet es einmalige Gelegenheiten zu Beobachtungen und empirischer Forschung. Das TECFA-Unterprojekt lenkt das Augenmerk auf die durch technologische Hilfsmittel mediatisierte Kommunikation mit pâdagogischer Zielsetzung. Anhand eines semiopragmatischen, von der Kommunikationstheorie angeregten Ansatzes werden zwei Arten mediatisierter Kommunikation untersucht, die in Fernunterrichtsprojekten mit einiger Regelmâssigkeit vorkommen: zum einen die elektronische Publikation von Unterrichtsmaterial und zum andem die Interaktion der Beteiligten über E-Mail.

Mit dem Projekt werden im wesentlichen drei Ziele verfolgt.

  1. Zum ersten soll ein besserer Einblick in das Wesen der paedagogischen Verwendung elektronischer Medien gewonnen werden, vor allem was die semiotische und die pragmatische Dimension anbelangt.
  2. Zum zweiten sollen Strategien zur Verbesserung dieser Art Werkzeuge für den flexiblen und offenen Unterricht abgeleitet werden.
  3. Drittens schliesslich geht es um Môglichkeiten der Supervision von Verstaendigungs- und Interaktionsprozessen via Computer.

Im auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegten Projekt wird eine Vielfalt von Methoden zum Einsatz gelangen. Es soll ein Modell der Bezüge zwischen Texten und Paratexten (vgl. dazu Information 96:036) anhand einer Analyse intersubjektiver Übereinstimmung in Beurteilungen validiert werden. Dazu kommen qualitative und quantitative Analysen von Textsammlungen, experimentelle Untersuchungen zu Lesbarkeit und Verstaendlichkeit verschiedener Formen der visuellen Darstellung und zu den Wirkungen ikonischer Zeichen, die zur Steuerung der Leseprozesse eingesetzt werden, ferner Umfragen unter den Beteiligten, aber auch Tests zur vergleichenden Analyse elektronischer Praesentation von Daten, Meinungsumfragen bei den Entwicklern wie den Anwendern über die Qualitaet der Unterrichtsdokumente, Analysen von Kommunikationsprotokollen im Hinblick auf ein besseres Verstaendnis der elektroniusch ausgetauschten verbalisierten Botschaften usw.

Die Ergebnisse dürften zu einer Vertiefung des Wissens über die verschiedenen Formen technisch vermittelter Kommunikation im Bereich von Open Learning und Long Distance Learning beitragen. Auf der Grundlage der Ergebnisse sollte es môglich werden, Empfehlungen dazu abzugeben, wie sich elektronisches Unterrichtsmaterial wirkungsvoller gestalten liesse und wie ein Tutorensystem im computerbasierten Fernunterricht eingerichtet werden kônnte. Diese Ergebnisse sollten sich einerseits im Progetto Poschiavo positiv auswirken, andererseits aber auch zur Entwicklung des Unterrichts an der IECFA selbst beitragen, insbesondere für die sogenannten STAF-Lehrgaenge (Sciences et technologies de l'apprentissage et de la formation. ein Nachdiplomstudienlehrgang der TECFA).

anfang


zurück zum Progetto Poschiavo (TECFA - sous-projet B)


David Ott
Last modified: Thu Mar 23 16:04:25 MET 2000