Teil 1: Bildungsforschung und NIT: Synthese

Abschnitt 5: Dialektischer Ansatz: Thesen, Positionen und Fragen

In diesem Abschnitt, welcher der Reflexion der schweizerischen Teams über die Forschungsthemen und deren Bedeutung gewidmet ist, wollen wir dem Leser einige Diskussionsthemen vorschlagen, zu denen wir durch die Begegnungen bei der Erstellung dieses Berichts angeregt worden sind. Diese "Thesen" werden hier absichtlich in gleichsam überspitzter Form vorgestellt, um so die Debatte in Gang zu bringen. Die kollektive, wissenschaftliche Reflexion über diese Themen ist vermutlich noch nicht genügend fortgeschritten, um diese in echte Forschungsfragen zu verwandeln. Dieser Abschnitt ist als ein erster Beitrag zu einer kollektiven Debatte angelegt, die weitergeführt werden sollte. Wie wir schon in der Einleitung erklärt haben, geht es nicht darum, Positionen zu verteidigen, sondern Ideen zu sammeln, die dazu beitragen könnten, in den Wissenschaftskreisen das Bewusstsein über die Schwierigkeiten dieses Forschungsgebiets zu fördern.


These 1: Forschung über die NIT und technische Zwänge
These 2: Integration der NIT in die Schulfächer
These 3: Die NIT innerhalb und ausserhalb der Schule
These 4: Die NIT und die Infragestellung der Schulziele
These 5: Über die Entwicklung der Bildungssoftware
These 6: Die aktuelle Entwicklung der Telematik spielt eine zentrale Rolle
These 7: Die Stabilisierung der Anwendungen in der pädagogischen Informatik

PNR33 - NFP33 - 9 NOV 1996

Generated with Harlequin WebMaker

TECFA Research * AGORA PNR33 - NFP33