Abschnitt 3: Thematischer ansatz: der forschungsstand in der Schweiz

Thèma 3: Die forschung über den wandel der unterrichtspraktiken und inhalte

Wir haben unter dieser Rubrik alle Arbeiten eingeordnet, die zur Untersuchung der Veränderungen gehören, die die Informatik und, in einem allgemeineren Sinn, die neuen Technologien bei den Unterrichtspraktiken und -inhalten bewirken. Im Unterschied zu den Arbeiten des Themas 2 konzentrieren sich jene weniger auf den Schüler und seine Lernprozesse als den Lehrer, der in seiner Rolle als Organisator der pädagogischen und didaktischen Szenarien beschrieben wird. Die geografischen Orte dieser Arbeiten sind im allgemeinen die Klasse, das übermittelte Wissen und die Schule. In ihrer grossen Mehrheit beruhen sie nicht auf Hightech-Entwicklungen, sondern nutzen im Handel erhältliche Anlagen oder Softwareprogramme. Es ist auch anzumerken, dass im Gegensatz zu den Arbeiten von Thema 1, die diesen Forschungen zugrundeliegende Fragestellung resolut auf die Pädagogik oder die Didaktik ausgerichtet ist. Aufgrund der Eigentümlichkeit der von ihr aufgeworfenen Probleme wird die Forschung desselben Typs, die sich mit der Telematik befasst oder zum Fernunterricht gehört, eigens unter Thema 5 behandelt.

Dieser Forschungssektor überschneidet zum grossen Teil die traditionellen Forschungsthemen der Bildungswissenschaften (pädagogische Innovation, psychosoziologischer Approach der schulischen Phänomene, Didaktik). Darum ist es nicht überraschend, hier die Schweizer Teams wiederzufinden, die sich traditionell mit dieser Art Forschung beschäftigen. Wenn auch ihr Publikationsniveau mit dem der ähnlichen Forschungsgruppen in Europa vergleichbar ist, so liegt doch ihre Zahl deutlich unter der ihrer Nachbarn. Es genügt, die zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriften zu durchblättern, die Arbeiten über diese Themen veröffentlichen (siehe Teil 3), um festzustellen, dass die Publikationen der Schweizer Teams fast vollkommen abwesend sind. Die grössten Probleme, auf welche die Forscher dieses Sektors stossen, sind in der Schwierigkeit begründet, kontrollierte und zuverlässige Versuchsfelder zu finden. Daher sind diese Forscher mit der sich wiederholenden Versuchung konfrontiert, schon während der Aufbauphase der Versuchsvorrichtungen zu intervenieren und so ihr Projekt unfreiwillig in eine Aktionsforschung zu verwandeln. Um dem abzuhelfen, empfehlen wir eine kräftige Unterstützung für die an Ort und Stelle stattfindenden Versuche freiwilliger Lehrer, die Innovationen schaffen wollen, wie dies im Tessin geschieht.


[6] Einen technischen Beruf erlernen. Anm. d. Übers.
[7] Nationales Zentrum für Fernunterricht. Anm. d. Übers.
[8] Die frankophonen Tage für Didaktik und Informatik. Anm. d. Übers.
[9] Utilisation Didactique de l'Ordinateur (Didaktische Nutzung des Computers. Anm. d. Übers.)
[10] Pädagogische Forschungsstelle des Genfer Departements für öffentliche Erziehung. Anm. d. Übers.
Nationales Forschung Programm 33 - 29 JAN 1996

Generated with Harlequin WebMaker