Kommunale Energiesparkonzepte als Schulprojekt

A

A025


Résumé, summary

Mehrere Komponenten begründen die Kreativität und den Erfolg des Modells: Die wissenschaftlich (energietechnische und pädagogische) Begleitung gewährleistet die Glaubwürdigkeit der Projektergebnisse bei Bürgern und Gemeindepolitikern. Die Autonomie der Beteiligten in bezug auf ihre Lerninteressen, Aktionsziele und Handlungsstrategien führt zu einer zeitlich und thematisch offenen, eigenverantwortlichen und selbstkritischen Arbeit. Durch die Diskusssion der Projektergebnisse auf kommunalpolitscher Ebene erhält das Projekt eine wichtige politische Dimension. Der Lernort wird zum ³Tatort². Der Projektverlauf ist nicht nur ergebnis- sondern vor allem prozeßorientiert. Mit dem Dezember 1994 haben sich am Energienetzwerk in Österreich bereits 23 Schulen (HS, AHS, BHS) und 7 Gemeinden beteiligt. Materialien : Projekthandbuch (230 Seiten). Dazu eine Software zur statistischen Auswertung des Datenmaterials (Energiekonzepte für Haushalte und Gemeinden). Regelmäßige Herausgabe einer Netzwerk-Zeitung in Österreich (neue Erkenntnisse; Erfahrungsaustausch unter Schulen).

Discipline, subject :

biologie biology biologia physique Physik physics fisica allemand Deutsch German Tedesco dessin technique Technisches Zeichnen technical drawing disegno tecnica german language arts graphiques Graphische Künste graphic arts arti grafiche

Public :

enseignement spécialisé Sonderschulen specialized training insegnamento speziale postobligatoire Weiterführende Schulen upper high school postobligatorio formation d'adultes Erwachsenenbildung adult education formazione degli adulti

Contacts :

Mair, Gottfried

HS Imst Unterstadt II, Hinterseeberweg 5
A-6460
IMST(AUSTRIA)

Tel : 05412 2855
Mail :
Fax :


Pédagogie, pedagogy :

Die Arbeitsweise orientiert sich an der Methode der Aktionsforschung. Im Laufe des Arbeitsprozesses werden die strategischen Fragestellungen definiert, die Wahrnehmungen der Schüler und Lehrer mit den erhobenen Daten konfrontiert, die Erfahrungen in Fallstudien ausgewertet und in jeder Phase zur Diskussion gestellt. 2 Fallstudien zu den Themenkreisen ³Bildung eines Projektteams an Schulen² und ³Das Energienetzwerk² wurden bereits erarbeitet.

Apprentissage, learning :

Enseignement, teaching :

Seit 1.Septemebre 1979 ist Umwelterziehung in den Lehrplänen der Hauptschule und der AHS, und seit 1.Septemebr 1981 im Lehrplan des Polytechnischen Lehrganges, als Unterrichtsprinzip verankert. Seit 1984/85 existiert der Grundsatzerlaß ³Umwelterziehung in den Schulen² in dem Umwelterziehung als eine Aufgabe der Schule festgelegt wird. Das Energiethema im fächerübergreifenden Unterricht und Projektunterricht: Unterrichtsformen wie fächerübergreifender projektorientierter Unterricht sowie Projektunterricht eignen sich am besten für die Umsetzung vielschichtiger Themenkomplexe wie z.B. Energie. In den didaktischen Grundsätzen der Lehrpläne sowie in den Anregungen für projektorientierten Unterricht, die sich bereits in manchen Schulbüchern finden, wird dieser Tatsache Rechnung getragen.

Technique :

Das entwickelte EDV-Modell ermöglicht eine Auswertung der Erhebungsbögen (von Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser) auf drei Ebenen. Erstens kann eine Grobanalyse eines Objektes erstellt werden, mit welcher eine Energieberatung durchgeführt werden kann. Auf der zweiten Ebene ist eine Auswertung einer ganzen Gemeinde realisierbar. Diese dient zur Standortbestimmung der Energiepolitik eines Ortes. Schwachstellen können erkannt und benannt werden. Für die ortsbezogene Auswertung können klimatische Daten der Gemeinde, die das Programm zur Berechnung verwendet, eingegeben werden. In einer dritten Stufe gibt es die Möglichkeit, die Energiesituation von Teilen einer Gemeinde, über eine Datenbankfunktion zu beurteilen. Dies ermöglicht es, einzelne Ortsteile oder Straßenzüge zu untersuchen. Die Grobanalyse eines Haushaltes gibt es auch als Summen und/oder Durchschnittswerte für die Gemeinden bzw. Teilen der Gemeinde. Zusammenhänge der ausgewerteten Daten werden über 85 Kreis-, Balken-, Linien und Textgraphiken dargestellt.

Société, society :

Das Projekt arbeitet mit der These, daß durch Lernen und Handeln die Wirklichkeit veränderbar wird und daß, besonders im Energie- und Umweltbereich, Bewußtseinsbildung nur in Form von basisorientierten Prozessen und mit Einbindung möglichst vieler Betroffener geschaffen werden kann. Die Schule und die Schüler werden so zum Modell für ³Lernen im Energiebereich².

Culture :

Institution :

Logistique :

· Teambildung an Schulen (Lehrer verschiedenenr Unterrichtsfächer) · Kooperation mit politischen Akteuren · Einbindung der Eltern der SchülerInnen · Einbindung möglichst vieler BürgerInnen · Einbindung von Energieexperten der Region · Öffnung der Schule · Systematische Reflexion und Dokumentation des Projektes

Remarques, remarks :

Das Schulprojekt ³Kommunale Energiesparkonzepte² zieht weite Kreise. Durch Information , schulübergreifende Kommunikation und Koodination und mit Hilfe einer Netzwerk-Zeitung wird ein Energie-Netzwerk schrittweise aufgebaut. Das Projekt hat auch den Aufbau zahlreicher Kontakte und Initiativen und die Zusammenarbeit mit anderen Energie- und Umweltorganisationen bewirkt. Außerdem wurden in der Folge des Projektes bereits konkrete und nachweisbare Energiesparmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen durchgeführt.