Partnerschule Modern

A

A008


Résumé, summary

Durch den Einsatz neuer Technologien wurde ein fast unbegrenzter, rascher und kostengünstiger Austausch von Informationen zwischen Schulen verwirklicht. Dieses Projekt ist ein Versuch klassen- und schulübergreifend neue Wege in der Vermittlung von Wissensinhalten zu beschreiten. Dabei ist der direkte Informationsaustausch zwischen Schülern über die Regionen Österreichs, Aktivitäten und Projekte der Partnerschule ebenso wichtig wie die Aufbereitung von Lerninhalten durch Schülern und die Präsentation von Information mit Hilfe des Computers. Die Schüler haben eine wesentliche Kommunikationsmöglichkeit der Zukunft Mailboxen, Datenbanken und electronic mail kennengelernt und neben den technischen Aspekten auch viel über Teamgeist gelernt.

Discipline, subject :

biologie biology biologia géographie Geografie geography geografia allemand Deutsch German Tedesco anglais Englisch English Inglese english language german language

Public :

cycle d'orientation Sek I, BWK lower high school ciclo d'orientamento

Contacts :

Klampfer, Alfred

HS Pabneukirchen,
A-4363
PABNEUKIRCHEN

Tel : 07265 204
Mail :
Fax :


Pédagogie, pedagogy :

Die beteiligten Hauptschulen in Pabneukirchen Oberösterreich und Hopfgarten, Brixental Tirol haben mit Schülern der 7. u 8. Schulstufe u. des Polytechnischen Lehrganges über das Projekt "Partnerschule modern" eine Arbeitsgemeinschaft über eine räumliche Distanz hinweg gebildet. Die Integration der Informatik in die Pflichtschule und die Benützung der Telekommunikation ermöglichte die Ziele der Vorbereitung auf die Arbeitswelt zukunftsorientiert zu gestalten. Viele Themen des Pflichtunterrichtes in fast allen Gegenständen konnten von den Schulen in dieses Projekt eingebracht werden.

Apprentissage, learning :

Nach der Herstellung der technischen Voraussetzungen wurden Daten aller Art in Form von Texten, Grafiken und Statistiken übermittelt. Neben geographischen und geschichtlichen Themen wurden auch Diskussionen über Musik, Sagen und Berufsinformationen ausgetauscht. Die Schüler lernten damit eine andere Region Österreichs nicht nur durch Bücher kennen sondern mit authentischen Material von Schülern. Bei den einzelnen Projekten und der Integration der Telekommunikation in den Unterricht wurde vor allem auf die Behandlung der Themen in den einzelnen Fächern Wert gelegt. Dieses Projekt soll eine Initialzündung für den Gebrauch moderner Komunikationsmittel sein und den Schülern Telekomunikation als eine Erweiterung der eigenen Arbeitswelt begreifbar machen. Fächerübergreifende Projekte und Informationsbeschaffung verändert die schulische Arbeit ebenso wie das Werkzeug Computer.

Enseignement, teaching :

Kennenlernen des wirtschaftlichen und geographischen Wohnraumes, die EG-Problematik und Themen wie Fremdenverkehr, Infrastruktur und Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten wurden in Geographie und Wirtschaftskunde behandelt. Aufsätze, Sagen der Heimatregion, Steckbriefe und sonstiger reger Schriftverkehr sowie Schlagzeilen des Ortes zum Tagesgeschehen waren Hauptpunkte des Gegenstandes Deutsch. Erfahrungen des polytechnischen Lehrganges wurden für die Hauptschule nutzbar gemacht. Berufserkundungen, Berichte über die Welser Messe "Jugend & Beruf" und Interviews mit Lehrlingen sind andere Beispiele für erfolgreich behandelte Themen.

Technique :

Über eine Mailbox in Linz im EDV-IST Zentrum wurde ein elektronischer Datenaustausch über ein eigenes Postfach ermöglicht. Computer mit Modems können mit Hilfe von normalen Telephonleitungen Daten austauschen. Ein Kommunikationsprogramm regelt selbständig den Datentransfer, sodaß die Schüler möglichst wenig von den technischen Abläufen merken. Jeder Teilnehmer kann mit eine persönliche Kennung "seine" Post abrufen und Post für die anderen Teilnehmer aufgeben. Darüberhinaus ist es auch möglich in Datenbanken spezifisch nach Informationen zu suchen. Die Kommunikation beschränkt sich dabei nicht nur auf den Austausch von Texten, sondern ermöglicht auch die Übermittlung aller im Computer verwertbarer Daten.

Société, society :

Moderne Kommunikation eröffnet neue Sichtweisen des anderen: Selbst in einem so kleinen Land wie Österreich gibt es regional sehr große Unterschiede, die durch die Telekommunikation besser verstanden werden können. Die Erfahrung, Informationen von vielen Beteiligten schnell zu bekommen, verstärkt das Bewußtsein, daß ein Miteinander durch Technik leichter erreichbar ist. Die Motivation mit Hilfe der Telekommunikation das eigene Erleben des unmittelbaren und weiteren Umfeldes intensiver und authentischer zu erleben bedeutet eine verstärkte Integration des Schülers in die Sozialstruktur Gesellschaft. Schüler eines Landes - räumlich getrennt - haben gleiche Interessen und Probleme - voneinander Lernen ist für alle Hilfe im Alltag.

Culture :

Der Kulturaustausch zwischen OST und WEST ist mit disem Projekt beispielhaft gelungen. Unterschiedliche Georgraphie, Geschichte und damit Kultur ist erst durch eine Auseinandersetzung mit dem Erlebnis der Umwelt des anderen spannend. Kultur als ein Ausdruck des eigenen Lebensgefühls wird in diesem Projekt beispielhaft durch musikalische Themen ausgedrückt - wie viel mehr muß eine Möglichkeit der sprachlichen Artikulation in Wort und Bild in Zukunft via Telekommunikation Kultur erst wirklich erlebbar machen.

Institution :

Daß eine Schule mit der besonderen Betonung der Vorbereitung auf die Arbeitswelt die Kommunikation mit technischen Hilfsmitteln unmittelbar erfahrbar macht ist ein wesentlicher Schritt zu einer neuen Bedeutung der Integration moderner Technologien in den Unterricht. Gerade die Hauptschule - oft als das zweite Rad am Wagen der österreichischen Schule empfunden - muß die praktische Bedeutung der verfolgten Unterrichtsziele verstärkt unter Beweis stellen - mit diesem Projekt ist das gelungen.

Logistique :

Ein großer Teil der Kosten wurde durch das Telephon verursacht, da kein Ortstarif genutzt werden konnte. Die Anschaffungen für Software und Modem und die laufenden Rechnungen der Post summierten sich zu 35.000 öS. Als Hauptprobleme kristallisierten sich die zeitliche Belastung aller Beteiligten, die Einschulung der bis dahin unerfahrenen Schüler und die Verfügbarkeit der Mailboxen heraus.

Remarques, remarks :

Trotz der vielen technischen und organisatorischen Schwierigkeiten kann der bescheidene Anfang zu einem lokalen, nationalen und schließlich globalen Dorf als Beweis für das Innovationspotential der österreichischen Schule gewertet werden. Kleine Projekte zeigen oft in wesentlicher Vereinfachung die selbstverständliche Zukunft. Es ist ein gutes Zeichen in einer Gesellschaft mit einer kommerziellen Medienmacht, daß private Initiativen Innovationen in Kommunikation und Informationsbeschaffung bewirken können.